Lehramt, aber anders: Alternative Karrierewege für Pädagogen

Viele Lehramtsstudierende oder Absolventen stellen sich irgendwann die Frage: Ist der klassische Schuldienst wirklich der einzige Weg für mich? Schließlich lassen sich pädagogische Fähigkeiten vielseitig einsetzen – und das nicht nur im Schulbetrieb.

Auch in der Erwachsenenbildung, in der Verkehrs- oder Medienpädagogik werden Pädagogen benötigt. Doch welche Möglichkeiten gibt es konkret? Und welche Weiterbildungen helfen, den eigenen Karriereweg flexibler zu gestalten? Der folgende Artikel zeigt es.

Lehramtsabschluss und dann? Die Vielfalt der Erwachsenenbildung

Eine spannende Alternative zu dem klassischen Schuldienst stellt die Erwachsenenbildung dar. In Volkshochschulen, privaten Bildungsinstituten oder Unternehmen werden händeringend qualifizierte Pädagogen gesucht, die ihr Wissen an Erwachsene weitergeben – sei es im Rahmen von Sprachkursen, beruflichen Fortbildungen oder fachspezifischen Seminaren.

Besonders gefragt sind dabei Lehrkräfte, die sich auf neue didaktische Konzepte spezialisieren. Viele Hochschulen bieten dazu berufsbegleitende Studiengänge an, etwa im Bereich der Berufspädagogik oder Erwachsenenbildung. So ermöglicht beispielsweise die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd mit dem Studiengang „Berufspädagogik“ den gezielten Einstieg in diesen Bereich.

Verkehrspädagogik: Wie Lehrkräfte zur Sicherheit im Straßenverkehr beitragen können

Ein weniger bekannter, aber wichtiger Bereich für Pädagogen ist die Verkehrssicherheitsarbeit. Gerade in der Schweiz spielt diese eine große Rolle, denn dort müssen Fahranfänger nach dem Erwerb des Führerscheins noch eine Zweiphasenausbildung absolvieren. Diese Nachschulung wird von speziell ausgebildeten Moderatoren geleitet.

Um als Moderator tätig zu sein, wird eine entsprechende Weiterbildung benötigt, die WAB Moderatoren Ausbildung. Diese Schulung qualifiziert Fahrlehrer unter anderem dazu, die Kurse für Neulenker durchzuführen und deren Fahrkompetenz in realistischen Verkehrssituationen weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf Themen wie Sicherheit, Gefahrenprävention und defensivem Fahren.

Weitere Spezialisierungen für Lehrkräfte: Sonder- und Medienpädagogik

Für diejenigen, die weiterhin in der schulischen Umgebung tätig bleiben möchten, bieten sich ebenfalls neue Spezialisierungswege an. Ein stark wachsendes Feld stellt die Sonderpädagogik dar, da der Bedarf an Förderlehrkräften für Kinder mit besonderen Bedürfnissen kontinuierlich steigt.

Auch die Medienpädagogik gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn digitale Lehr- und Lernmethoden werden in der modernen Schulpraxis immer relevanter. Institutionen wie die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen bieten zum Beispiel Fortbildungen an, die Lehrkräfte auf den Umgang mit digitalen Tools und interaktiven Unterrichtsformaten vorbereiten.

Trainer- und Coaching-Berufe als Alternative für Lehrkräfte

Ein weiterer spannender Karriereweg für Lehramtsabsolventen liegt im Bereich Coaching und Training. Viele Unternehmen und Organisationen suchen nach Fachkräften, die Mitarbeiterschulungen, Führungskräftetrainings oder Soft-Skill-Seminare leiten. Dabei geht es unter anderem um Themen wie Kommunikation, Konfliktmanagement oder Persönlichkeitsentwicklung, die auch im schulischen Kontext eine Rolle spielen.

Besonders gefragt sind pädagogisch ausgebildete Trainer in der Personalentwicklung oder im betrieblichen Bildungswesen. Hier vermitteln sie Wissen auf interaktive Weise und helfen den Mitarbeitenden, sich weiterzuentwickeln. Auch in der freiberuflichen Weiterbildung gibt es Möglichkeiten, beispielsweise als selbstständiger Seminarleiter oder Coach.

Für den Einstieg in diese Branche sind Zusatzqualifikationen im Bereich Erwachsenenbildung, Psychologie oder Business-Coaching hilfreich. Viele Hochschulen und Akademien bieten hierfür zertifizierte Weiterbildungen an, die gezielt auf eine Karriere als Trainer oder Coach vorbereiten.

Lehramt kann mehr als den klassischen Schuldienst

Ob in der Erwachsenenbildung, der Verkehrspädagogik oder durch neue Spezialisierungen – Lehrkräften stehen heutzutage vielseitige Karrierechancen offen, die weit über das klassische Klassenzimmer hinausgehen.

Wird sich frühzeitig über alternative Berufswege informiert und auf die richtigen Weiterbildungen gesetzt, lässt sich ein  individueller Weg in der Bildungswelt gestalten.